Stimmstörungen bei Kindern
Stimmstörungen (Dysphonien) beziehen sich auf Veränderungen bei Stimmklang und stimmlicher Leistungsfähigkeit. Sie können funktionelle, organische oder psychogene Ursachen haben.
Zu den Symptomen einer Stimmstörung zählen Stimmermüdung, Schmerzen beim Sprechen, Kraftlosigkeit der Stimme, Veränderungen bei Stimmlage, Tonhöhe und Stimmklang, Unter- oder Überspannung des Muskeltonus, Missempfindungen im Rachen- und Kehlkopfbereich. Insbesondere bei längerem Andauern von Symptomen ist eine logopädische Beratung zu empfehlen.
- Funktionelle Dysphonien sind die häufigste Form von Stimmstörungen. Es ist keine organische Veränderung erkennbar, doch zeigt sich eine eingeschränkte Funktion der stimmgebenden Organe (Atemapparat, Kehlkopf, Ansatzrohr) und Körperhaltung, Körperspannung, Atmung, Stimmgebung und Artikulation befinden sich in einem unökonomischen Zusammenspiel.
Funktionelle Dysphonie bei Kindern kann z. B. durch extremes Schreien oder unsicheren Stimmgebrauch (Piepsen/Brummen) hervorgerufen werden. Wird eine funktionelle Dysphonie nicht behandelt, können sekundär organische Stimmstörungen (z. B. Knötchen) entstehen.
- Organische Dysphonien beruhen auf feststellbaren organischen Veränderungen mit unterschiedlichsten Ursachen wie beispielsweise entzündlichen Veränderungen des Kehlkopfes (z. B. akute Layngitiden), Kehlkopfanomalien, Kehlkopfpapillomatosen, Zysten, Polypen und Folgen von Lähmungen oder Tumoren. Stimmstörungen können auch im Rahmen chromosomaler Veränderungen oder auf dem Boden eines Refluxes entstehen sowie hormonell oder traumatisch bedingt sein.
- Psychogene Dystonien bezeichnen hyper-/hypofunktionelle Stimmklangveränderungen aufgrund psychischer Probleme (z. B. außerordentliche Belastungen, Krisen, Stresssituationen, traumatische Lebensereignisse). Eine organische Ursache liegt oder eine funktionelle Dysphonie liegen nicht zugrunde, da die Symptome plötzlich und unabhängig von Sprechbelastungen auftreten. Eine seltene Extremform ist die psychogene Aphonie in Form eines völligen Stimmverlustes bei gleichzeitig unauffälligem organischem Kehlkopfbefund.